Gaumenfreuden – Kulinarische Reise durch Mallorca

 

Spanien soll, so sagen Köche, die sich auskennen, weltweit das Land sein, dass die meisten Meeresfrüchte konsumiert. Die Balearischen Inseln und damit auch Mallorca leisten dazu ihren Beitrag. Der „Mercado Olivar“ im Herzen Palmas ist ein Eldorado für alle Genießer der mallorquinischen Küche, die gerne Gambas schälen und auf Hummer und andere Krustentiere klopfen.

Wie ein Gemälde sieht der Buey dem Mar aus – ein riesiger Krebs, der wenig „Fleisch“ enthält, dafür aber ausgesprochen schmackhaft…

Read more

Kalt, warm oder lauwarm, als Vor- und Hauptspeise oder als Beilage - Tumbet ist eines der flexiblen typischen Gerichte von Mallorca und auf Grund seiner Zutaten heute mehr "in" als je zuvor. Es mag zunächst etwas kompliziert aussehen aber ein Tumbet ist schneller zubereitet als gedacht.

Hier das Rezept für 4 - 5 Personen

2 mittelgrosse Auberginen, in halbzentimetergrosse Würfel geschnitten und mit Salz bestreut
2 mittelgrosse Zucchini, ebenso in halbzentimetergrosse Würfel geschnitten
Ein gutes…

Read more

„Al-Kabara“: So nannten die Mauren vor Jahrtausenden die Kapern. Auch auf unserer größten Baleareninsel sowie im gesamten Mittelmeerraum sind die kleinen dunkelgrünen kugeligen Früchte zu Hause. Und wen wundert es, dass die Mauren es waren, die vor rund zwei Jahrtausenden die Sträucher mit nach Mallorca brachten? Sie heißen hier „alcaparros“, was sich, sprachlich gesehen, durchaus bis heute immer noch an die arabische Sprache anlehnt.

Kapern wachsen an Sträuchern, die buschartige Formen annehmen.…

Read more

Zutaten:
8 Hühnerschenkel
400 g neue Kartoffeln
250 ml Rotwein
100 ml Milch
1 Fleischtomate
2 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
50 g gehackte Mandeln
1 TL gekörnte Brühe
Gemischte Kräuter (Oregano, Lorbeer, Thymian, Sellerieblätter)
Safranfäden
1 Prise Zimt
Pfeffer und Salz
2 EL Schweineschmalz
Mehl zum Wälzen

Für die Panade:
50 g geschälte und geröstete Mandeln
3 Knoblauchzehen
Blättchen von 2 Zweigen Oregano
Blättchen von 2 Stengel Petersilie

Read more

Dieses so einfache und sehr leckere Gericht habe ich entdeckt bei meinem Streifzug durch die Dörfer der Insel Mallorca.

Im Prinzip ist dieses Gericht, welches auch als Vorspeise durchgeht sehr einfach zuzubereiten. Hier wird lediglich mittelgrosse Frühlingszwiebel bei direkter Hitze über die Glut von Holzkohle gelegt bis diese am Umfang richtig schön tief schwarz gegrillt sind und unten an der Knolle anfangen aufzuplatzen.

Anschliessend rollt der Grillmeister ca. 5 Stangen in Zeitungspapier ein,…

Read more

Zutaten / Ingredientes:

- 1 Lammkeule
- 200 ml kräftiger Rotwein
- 30 Rosmarinnadeln
- 10 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln
- Saft von einer Zitrone
- 100 ml Brühe
- 8 EL Olivenöl
- Pfeffer und Salz
- Grüne Bohnen und Kartoffeln als Beilage

Read more

Zutaten - Ingredientes:

250 g getrocknete Scheiben Landbrot (dünn geschnitten)
½ Wirsing
½ Blumenkohl
1 Stange Lauch
100 g grüne Bohnen
100 g Zuckererbsen
2 Tomaten
1 große Zwiebel
4 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
¼ l Fleischbrühe
100 ml Olivenöl
2 EL Schweineschmalz
1 TL Paprikapulver

Read more

Zutaten für 4 Personen

Für den Teig:
20 g frische Hefe
500 g Mehl
1 Prise Zucker
1 TL Salz
2 EL Weisswein
2 EL Olivenöl

Für den Belag:
1 kg Blattspinat (geht auch tiefgekühlt)
40 g Pinienkerne
50 g Rosinen (eingeweicht in warmen Wasser)
1 Dose Thunfisch
100 ml Olivenöl
Pfeffer und Salz nach Belieben

Zubereitung:
Hefe mit einer Prise Zucker in etwas lauwarmem Wasser anrühren. Mehl und 1 TL Salz in eine große Schüssel sieben. Mulde in die Mitte drücken und Hefe-Wasser-Gemisch hineingießen. Mit Mehl bestäuben und…

Read more

Selbst Zeus soll sie schon gegessen haben als Opferschmaus am Altar. So sagt die griechische Sage. Nun, Kutteln scheinen eine lange Tradition zu haben, allein schon deshalb. Auf unserer Sonneninsel sind sie ein typisches Tapas-Gericht, das oft gemeinsam mit Ensaladilla (einem Salat aus Kartoffeln, Erbsen, Möhrenstückchen und Majonäse) sowie Kroketten und anderen frittierten Leckereien serviert wird. In der spanischen Sprache  heißen sie „Callos“.

Kutteln – das ist ein Sammelbegriff für die vier…

Read more

„Al-Kabara“: So nannten die Mauren vor Jahrtausenden die Kapern. Auch auf unserer größten Baleareninsel sowie im gesamten Mittelmeerraum sind die kleinen dunkelgrünen kugeligen Früchte zu Hause. Und wen wundert es, dass die Mauren es waren, die vor rund zwei Jahrtausenden die Sträucher mit nach Mallorca brachten? Sie heißen hier „alcaparros“, was sich, sprachlich gesehen, durchaus bis heute immer noch an die arabische Sprache anlehnt.

Kapern wachsen an Sträuchern, die buschartige Formen annehmen.…

Read more